Mittwoch, 15. März 2017

Die Intrige gegen den Papst: Könnte es zu einer Kirchenspaltung kommen?


Es ist kein Geheimnis in Rom, dass mehrere Kardinäle den Rücktritt von Franziskus wollen. Von Damian Thompson für www.Spectator.co.uk, 11. März 2017

Am ersten Samstag im Februar wachten die Römer auf und sahen wie ihre Stadt mit seltsamen Plakaten zugepflastert war, die einen missmutig dreinblickenden Papst Franziskus zeigten, darunter die Worte:


"Ach Franziskus, du hast dich bei Kirchengemeinden eingemischt, Priester abgesetzt, den Maltesterorden und die Franziskaner enthauptet und die Kardinäle ignoriert.. wo nur ist deine Gnade?"

Der Bezug auf die Gnade ist ein Seitenhieb, den nur ein Katholike versteht. Kurz zuvor hat Franziskus nämlich sein "Jahr der Gnade" abgeschlossen, in dem die Kirche dazu aufgerufen war, in einem Geist der radikalen Vergebung auf Sünder zuzugehen. Aber es war auch ein Jahr, in dem der argentinische Pontifex mit theatralischer Verachtung gnadenlos gegen seine Kritiker vorging.

Vor dem Jahr der Gnade setze (oder "enthauptete") er die Führungsriege der Franziskaner ab, was offenbar wegen deren traditionalistischer Sympathien geschah. Gleichzeitig stellte er einen führenden Kirchenmann kalt, der seine Pläne hinterfragte, nach es denen geschiedenen und wiederverheirateten Christen erlaubt sein soll, die Heilige Kommunion zu erhalten. Zum Abschluss des Jahres fiel die päpstliche Axt dann auch noch auf den Malteserorden und deren Grossmeister Mattew Festing, der bei einem internen Streit über die angebliche Verteilung von Kondomen durch eine ihrer wohltätigen Organisationen standhaft auf die 800 Jahre dauernde Souveränität des Ordens pochte. Franziskus übernahm die Kontrolle beim Orden. Die Souveränität ist weg.

Der Sarkasmus in der Frage an den Papst, wo denn seine "Gnade" bleibt, ist daher offensichtlich. Die Italiener aber bemerkten noch etwas anderes. "A France’… ma n’do sta la tua misericordia?" ist römischer Dialekt - in dem die Bürger der Stadt bis zum Fall des päpstlichen Staates 1870 die korrupten oder tyrannischen Päpste verspotteten.

Obwohl die Aktion weltweit in die Schlagzeilen kam, so ist es unwahrscheinlich, dass sie den Papst nervös machte. Jorge Bergoglio hat einen Hauch eines peronistischen Strassenkämpfers. Seine argentinischen Glaubensbrüder bei den Jesuiten wissen nur zu gut, dass er sich mit Leichtigkeit Feinde macht, so lange er davon ausgeht, am Ende die Oberhand zu behalten. Die Plakate transportieren letztlich impotente Wut: Es ist unwahrscheinlich, dass man auf ihnen die Fingerabdrücke von führenden Kirchenmännern finden wird.

Wegen der anonymen Häme muss sich der Papst jedenfalls keine Sorgen machen: Es ist die öffentliche Stille der Kardinäle und Bischöfe, die in den Anfangstagen seines Pontifikats keine Gelegenheit verpassten, um ihn zu loben.

Diese Stille ist verdächtig, da sie zur den Vermutungen passt, wonach sich einflussreiche Kardinäle gegen Franziskus verschworen haben sollen - und die sich nicht aus parteiischem Interesse, sondern aus Angst zusammenschlossen, dass die Integrität und die Autorität des Papsttums als ganzes auf dem Spiel steht.

Antonio Socci, ein führender konservativer Vatikanbeobachter sagt, die einst gegenüber Franziskus loyalen Kardinäle sind so besorgt über eine mögliche Kirchenspaltung, dass sie vorhaben, ihn um den Rücktritt zu bitten. Er prognostiziert, dass die Rebellion von etwa einem dutzend moderater Kardinäle der Kurie angeführt werden wird.

Ihr bevorzugter Ersatzkandidat soll Kardinal Pietro Parolin sein, ein erfahrener Diplomat, der dem Papst als Staatsminister dient, eine Stellung, in welcher die Pflichten eines Ministerpräsidenten und Außenministers vereint sind. Parolin geniesst unüblich viel Macht, da der Papst ihm gegenüber nachgiebig ist. Die Macht hat er sich aus anderen vatikanischen Ministerien ins Staatsministerium geholt. Es ist Parolin, der die Kirche in Richtung eines Zugeständnisses gegenüber Peking führt, von dem Kritiker sagen, es würde die gläubigen chinesischen Katholiken verraten; es war auch Parolin, der gegen den Malteserorden vorging, nachdem einer seiner gut vernetzten Freunde abgesetzt wurde.

Die Forderung nach dem Ersetzen von Franziskus durch Parolin basiert auf den Verwaltungsfähigkeiten des letzteren: Im Unterschied zum gegenwärtigen Papst neigt er nicht zu impulsiven Entscheidungen, die er dann ohne Vorwarnung wieder zurücknimmt.

Aber selbst wenn eine Gruppe von Kardinälen entschlossen ist, Parolin zu befödern, welche Erfolgschance haben sie überhaupt? Es stimmt, dass als Papst Benedikt zurücktrat, da schuf er einen außergewöhnlichen Präzedenzfall: Den dass Päpste aus freien Stücken zurücktreten können. Einen dazu unwilligen Papst aber zu dieser Entscheidung zu bringen ist ein ziemlicher Brocken, und das selbst in der heutigen Betrügereien im Vatikan.

Lässt man aber einmal all die Spekulationen weg, dann bleibt trotzdem eine echte Geschichte hängen. Es ist kein Geheimis in Rom, dass gewisse Kardinäle, die für Franziskus stimmten nun besorgt sind, dass er die Kirche in Richtung einer Spaltung führt, und dass er deswegen aufgehalten werden muss. Insgesamt sind es über ein Dutzend und auch wenn noch nicht genug zusammengekommen ist, dass sie auf ihre Befürchtungen Taten folgen lassen, so würden sie dieses Pontifikat doch lieber früher als später beenden.

Bei der Angelegenheit steht deshalb so viel auf dem Spiel, weil es im Kern nicht um seine Persönlichkeit geht: Vielmehr geht es um einen Streit über eine der zentralen Säulen des Glaubens.

Letztlich geht es nämlich um die Frage, ob man Personen die Kommunion geben soll, die entweder geschieden und wiederverheiratet sind, oder mit einer geschiedenen Person verheiratet sind.

Für Nichtkatholiken und auch viele Katholiken selbst ist es nur schwer verständlich, warum das alles so eine große Sache ist. Einfach ausgedrückt ist die Katholische Kirche weltweit die einzige christliche Glaubensgemeinschaft, die jene Teile der Bibel (Lukas 16:8, Markus 10:11, Matthäus 19:9) wörtlich nimmt, in denen Jesus sagt, dass geschiedene und wiederverheiratete Menschen Ehebruch begehen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Kirchenoberhäupter diese Regeln über die Jahrhunderte in scheinheiliger (oder leidenschaftlicher) Weise nach dem Geradewohl ausgelegt haben - die Regel selbst blieb nämlich stets unverändert.

Bis heute zumindest. Im April letzten Jahres gab Papst Franziskus Amoris Laetitia ("Die Freuden der Liebe") heraus, ein 200 Seiten langes Dokument, in dem er einer Synode der Weltbischöfe antwortet, die jegliche Änderungen an den Lehren ablehnte, wonach Katholiken in irregulären Ehen keine Kommunion erhalten sollten.

Lange Rede, kurzer Sinn: Franziskus schien sich den Wünschen der Synode zu beugen. In einer Fussnote von Amoris Laetitia verborgen (und es war nicht mehr als ein Hinweis) wurde aber erwähnt, dass Paare nach der Konsultation eines Priesters selbst entscheiden können, ob sie das Sakrament erhalten wollen.

Ein paar progressive Kardinäle und Bischöfe - vor allem aus Deutschland, wo der Katholizismus dem liberalen Protestantismus verdächtig ähnlich ist - beriefen sich auf genau diese Fussnote und erklärten, dass geschiedene und wiederverheiratete Paare die Kommunion erhalten könnten, wenn ihre Gewissen rein sind.

Gleichzeitig sagen zahllose Kardinäle, Bischöfe, Priester und Kirchenrechtsexperten, dass sie das nicht können. Franziskus aber hat im Hintergrund andeuten lassen, ja, sie können es - zumindest wenn es nach ihm geht. Und er ist der Papst. Also bitte Bischöfe der Welt, fügt euch und unterstützt die liberalere Haltung bei der Kommunion für Wiederverheiratete, auch wenn er es formell nie artikuliert hat?

Eine Spaltung wie diese beim Thema der Ehe bedroht die Katholische Kirche in der selben Weise, wie es bei der Anglikanischen Gemeinschaft bei der Homosexualität passierte: Es tun sich Gräben auf zwischen Liberalen und Konservativen und es teilt die Kirche eine eine im Westen auf der einen Seite und eine andere in den Entwicklungsländern.

Für viele in Rom zerreist der Papst gerade eigenhändig die Lehren der Kriche  - und das in völliger Ignoranz der eigenen Hierarchie. "Es ist völlig bizarr. Es geht so weit, dass er sogar herumtelefoniert und versucht Unterstützung für seine Haltung zu bekommen," meint ein Priester im Vatikan. Wie ein amerikanischer Präsident, der bei Senatoren um Unterstützung wirbt? "Exakt. Allerdings bekommt er nicht die Antworten, die er will. Stattessen schlägt ihm eine Stille entgegen, wie es das meines Wissens noch nie bei einem päpstlichen Aufruf gab."

Warum die Stille? Die Antwort ist, dass der Papst die Kardinäle und Bischöfe in eine unmögliche Situation manövriert hat.

Man muss sich nur einmal den Fall von England und Wales anschauen. Kardinal Vincent Nichols, Präsident der dortigen Bischofskonferenz könnte keine "alles ist möglich" Richtlinien im Stile Deutschlands herausgeben, selbst wenn er das wollte (und niemand weis, wa der undurchschaubare Nichols wirklich will, außer vielleicht der Papst selbst).

Der konservative Bischof Philip Egan aus Portsmouth hat bereits mitgeteilt, dass es in seiner Diozöse keine Änderungen an den pastoralen Praktiken geben wird, basta. Nichols könnte seiner Diozöse in Westminster nicht einmal leicht gelockterte Richtline verkaufen: Mindestens einer seiner Bischöfe würde rebellieren.

Dieses Dilemma findet sich überall in der Welt. Zwei Drittel der Diozösenbischöfe glauben entweder, der Papst spielt mit den Grundlagen der christlichen Doktrin, und die freundlicheren denken, dass seine fehlgeleitete Leidenschaft schuld ist am pastoralen Chaos. Und dieses Chaos wird so lange bestehen bleiben, wie der Mann Papst ist.

Daher - und das trotz der Bemühungen, Franziskus die Rolle des "großen Reformers" zuzuschreiben, der die in Seide gehüllten Dinosaurier aufmischt - sind moderate Kardinäle inzwischen bereit für einen neuen Papst, der dieses erbärmliche Thema aus dem Sichtfeld befördert.

Wie aber lässt sich das erreichen? Die Moderaten sind nicht gerade erpicht auf eine Allianz mit den Franziskus ablehnenden Konservativen, die in ihrem Widerstand - wie man an der Plakataktion sehen kann - bereits zu außergewöhnlichen Mitteln greifen.

Ende diesen Monats findet an der Universität von Paris Süd eine Konferenz zum "kanonischen Problem bei der Absetzung häretischer Päpste" statt. Die Organisatoren schlagen dabei nicht offen vor, Franziskus in dieser Schublade abzulegen, aber einige werden ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen. Zwei der Professoren, die Aufätze zur Konferenz herausgeben, baten den Papst, sich gegen die "häretischen" Missverständnisse in Amoris Laetitia zu entscheiden - was er aber verweigerte. Einige der geplanten theoretischen Diskussionen zur Absetzung von Päpsten könnten somit zur Zielübung werden.

Nur, kann Franziskus nach kanonischem Recht überhaupt aus dem Amt gedrängt werden? Moderate Kardinäle würden es nicht einmal dann wagen, wenn es möglich wäre. Damit bleibt nur noch das, was Socci als "moralisches Zureden" bezeichnet, oder anders gesagt, das Überreden. Mehrere Kardinäle glauben, dass es auch bei Benedikt XVI. so war, auch wenn der emeritierte Papst darauf besteht, er sei einzig aus eigener Überzeugung zurückgetreten. Benedikt, ein Theologe, begann irgendwann sein Amt als Papst zu hassen. Franziskus dagegen liebt es so sehr, dass er keinen einzigen Tag Urlaub nahm, seit er das erste Mal den Balkon über dem St. Petersplatz betrat. Das bedeutet aber nicht, dass niemand versuchen wird, ihn vom Rücktritt zu überzeugen, ihre Chancen aber stehen nicht gut.

Damit sitzt die Katholische Kirche in der Zwickmühle. Um einen vatikanischen Angestellten zu zitieren:

"Liberal oder konservativ, die meisten Kardinäle wollen einfach nur befreit werden von der endlosen Müdigkeit, die Franziskus verursacht hat."

Die Intrigen werden natürlich weitergehen: Einige klerikale Politiker können es einfach nicht lassen. So wird es auch mit den Überredungsversuchen des Papstes sein, aber das alles wird wohl keine Früchte tragen. Und je länger die Zwickmühle anhält, desto verärgerter und deutlicher wird Franziskus werden. Was den Vatikan am Ende in die schlimmstmögliche Situation bringen wird: Eine Intrige gegen den Papst als offenes Geheimnis, deren Erfolgsaussichten aber nur gering sind.

Das Wort "katholisch" bedeutet universell - und doch intensivieren sich die Spannungen zwischen den liberalen und konservativen Vertretern des Glaubens und der Papst verschlimmert all das noch. Viele Priester haben absolut keine Absicht, Paaren in irregulären Ehen die Kommunion zu geben. Den Paaren bleibt dann nur noch zu raten, wer denn recht hat: Ihr Priester oder der Papst? Die Umstände für eine Kirchenspaltungen sind geschaffen, und wer die Augen aufmacht, der wird sie erblicken.





Im Original: The plot against the Pope